Wunderkerzen
Wunderkerzen sind ein klassisches Experiment im Chemieunterricht, besonders wenn es darum geht, die Prinzipien von Verbrennungsreaktionen zu erklären.
Die grauen Stäbchen sehen unscheinbar aus. Doch zündet man sie an, brennen sie ab und versprühen dabei einen Sternenhagel voller Funken.
Passend zum Jahreswechsel stellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b vor den Weihnachtsferien selber Wunderkerzen her. Für das Mini-Feuerwerk verrührt man Eisenspäne,
Aluminium-Pulver und Bariumnitrat mit Stärke zu einem dicken Brei, taucht einen Draht hinein und
lässt die Masse trocknen. Nun im Neuen Jahr war es endlich soweit – alle zündeten ihre
Wunderkerzen an und begrüßten somit ganz traditionell das Neue Jahr 2025.
Anschließend stand die letzte Chemiestunde in diesem Halbjahr noch unter dem Motto: „Feuer
und Flamme“. Mit beeindruckenden Experimenten beendet die Klasse 7b diesen
naturwissenschaftlichen Unterricht und widmet sich ab Februar den physikalischen Grundlagen.